MSM bei Wassereinlagerungen: Wirkung und Anwendung erklärt
Leila WehrhahnAktualisiert:
Kurzüberblick
- MSM (Methylsulfonylmethan) ist ein organischer Schwefelspender.
- Für Ödeme/Wassereinlagerungen gibt es beim Menschen bisher nur indirekte Hinweise.
- Gesicherter untersucht: Schmerzen/Entzündung bei Arthrose sowie Regeneration nach Sport.
- Anwendung praxisnah: langsam einschleichen, 1,5–3 g/Tag, Wirkung nach einigen Wochen prüfen.
- Sicherheit: meist gut verträglich; bei Vorerkrankungen, Schwangerschaft/Stillzeit ärztlich abklären.
Was ist MSM?
MSM, oder Methylsulfonylmethan (auch Dimethylsulfon), ist eine natürlich vorkommende Schwefelverbindung. Chemisch lautet die Formel (CH3)2SO2, summenformel C2H6O2S. MSM dient im Körper als Schwefelspender, etwa für Strukturen wie Kollagen und Keratin. Es findet sich in geringen Mengen in Lebensmitteln wie Obst, Gemüse oder Milch – Nahrungsergänzungen liefern deutlich höhere Mengen.
MSM ist eine gut untersuchte Schwefelverbindung. Es liefert Bausubstanz für Bindegewebe und wird häufig als Supplement genutzt.
Chemie & Vorkommen
MSM gehört zu den Sulfonen. Es ist in Spuren in Pflanzen, Tieren und im Menschen nachweisbar und wird als kristallines Pulver in Kapseln oder Pulverform eingesetzt.
Wofür wird es typischerweise untersucht?
- Gelenkbeschwerden, insbesondere bei Arthrose (menschliche RCTs vorhanden).
- Erholung nach körperlicher Belastung (kleinere Humanstudien).
- Stoffwechsel- und Hautparameter (erste, teils kleine Studien).
Wassereinlagerungen verstehen
Häufige Auslöser
- Venöse Schwäche/chronische venöse Insuffizienz; langes Sitzen/Stehen, Bewegungsmangel.
- Hormonelle Schwankungen (Zyklus), Schwangerschaft.
- Salzreiche Ernährung, geringe Flüssigkeitsaufnahme.
- Medikamente (z. B. Calciumantagonisten, NSAR, Kortikosteroide).
- Selten, aber wichtig: Herz-, Nieren- oder Lebererkrankungen.
- Plötzliche einseitige Schwellung/Schmerz im Bein oder Atemnot.
- Rasche Gewichtszunahme innerhalb weniger Tage.
- Bekannte Herz-, Nieren- oder Lebererkrankung mit neuer Schwellung.
- Schwangerschaft mit Bluthochdruck/Kopfschmerzen/Sehstörungen.
Kann MSM bei Wassereinlagerungen helfen?
Was die Studienlage hergibt
Direkte, hochwertige Humanstudien speziell zu Ödemen liegen derzeit kaum vor. Es gibt jedoch belastbare Humanstudien zu MSM bei Gelenkschmerzen/Entzündung (z. B. Kniearthrose, 1,5–6 g/Tag über 12 Wochen) mit moderaten Verbesserungen von Schmerz und Funktion. Erste kleine Studien deuten zudem auf günstige Effekte bei Belastungsschmerz nach Sport sowie auf HDL-Cholesterin hin. Für Ödeme lassen sich daraus nur indirekte Schlüsse ziehen.
Für Ödeme gibt es bislang keine starken Human-Daten. MSM ist aber in anderen Bereichen untersucht, was eine begleitende Anwendung plausibel, aber nicht gesichert macht.
Plausible Mechanismen (hypothesengestützt)
- Entzündungsmodulation: Hinweise auf geringere proentzündliche Marker in Studien zu anderen Indikationen.
- Antioxidative Effekte: in Human- und Tiermodellen beschrieben, potenziell relevant bei entzündlich bedingten Schwellungen.
- Bindegewebe: Schwefel als Baustein für Kollagen kann die Gewebestruktur unterstützen.
Wichtig: Aussagen wie „Erhöhung der Zellmembran-Durchlässigkeit“ oder „Entgiftung“ sind für den Menschen nicht hinreichend belegt und sollten nicht als gesicherte Wirkprinzipien verstanden werden.
Was (noch) nicht belegt ist
- Ein direkter, nachgewiesener Effekt von MSM auf Ödeme/Wassereinlagerungen beim Menschen.
- Ein sicherer Nutzen bei Nieren- oder Herz-bedingten Schwellungen.
Anwendung & Sicherheit
Start, Titration, Einnahmezeitpunkte
Ziel/Setting | Dosis-Spanne | Einnahme | Dauer bis Effekt | Hinweise |
---|---|---|---|---|
Begleitend bei Neigung zu geschwollenen Beinen (indirekte Evidenz) | 1,5–3 g/Tag | Auf 2–3 Gaben verteilt, mit Mahlzeit gut verträglich | 2–6 Wochen | Langsam einschleichen (z. B. 500 mg/Tag steigern); ausreichend trinken. |
Arthrose-Beschwerden (Humanstudien) | 3–6 g/Tag | 2× täglich | 4–12 Wochen | Dosis an Verträglichkeit anpassen; Arztkontakt bei Dauermedikation. |
Sport-Regeneration (erste Humanstudien) | 1,5–3 g/Tag | Täglich | 3–4 Wochen | Vor intensiven Belastungen beginnen. |
Praktikabel sind 1,5–3 g MSM pro Tag, langsam steigern und über Wochen ausprobieren. Höhere Dosen wurden in Studien genutzt, sollten aber medizinisch begleitet werden.
Nebenwirkungen, Wechselwirkungen, Risikogruppen
- Meist gut verträglich. Möglich: weicher Stuhl, Blähungen, Übelkeit, Kopfschmerzen – oft vorübergehend.
- Wechselwirkungen: Vorsicht bei Blutverdünnern/Antikoagulanzien, multipler Dauermedikation; im Zweifel ärztlich prüfen.
- Schwangerschaft/Stillzeit, Niereninsuffizienz oder relevante Vorerkrankungen: Einnahme vorab ärztlich besprechen.
Praktischer Tipp: Für eine standardisierte Einnahme können Sie auf MSM Kapseln von Nordic Oil zurückgreifen. Die Kapseln enthalten OptiMSM und erleichtern die Dosierung im Alltag.
Praxis: Maßnahmen gegen Ödeme neben MSM
- Regelmäßige Bewegung und „Wadenpumpe“ aktivieren (Fußkreisen, Zehenstand, Gehen).
- Kompressionsstrümpfe bei venöser Schwäche (fachgerecht anpassen lassen).
- Salzreduktion und ausgewogene Ernährung; ausreichend trinken.
- Beine zwischendurch hochlagern, langes Stehen/Sitzen vermeiden.
- Medikamenten-Check mit Ärztin/Arzt (z. B. Calciumantagonisten können Ödeme begünstigen).
- MSM: potenziell entzündungsmodulierend; Evidenz für Ödeme beim Menschen begrenzt.
- Kompression/Bewegung: direkte Wirkung auf venösen Rückfluss; Basismaßnahme.
- Salzmanagement: kann Flüssigkeitseinlagerungen reduzieren; einfacher Alltagseinsatz.
FAQ
Kann MSM selbst Schwellungen auslösen?Selten berichten Anwenderinnen und Anwender zu Beginn über vorübergehende Schwellung oder Spannungsgefühl. Hält dies an oder treten Schmerzen/Atemnot auf, bitte ärztlich abklären.
Darf ich MSM mit Diuretika kombinieren?Es gibt hierzu kaum Daten. Bei entwässernden Medikamenten oder Herz-/Nierenerkrankungen sollten Sie die Einnahme grundsätzlich ärztlich abstimmen.
Ist MSM in Schwangerschaft/Stillzeit geeignet?Datenlage unzureichend. In Schwangerschaft und Stillzeit wird eine vorsichtige, ärztlich abgestimmte Vorgehensweise empfohlen.
Quellen
- Debbi EM et al. Efficacy of methylsulfonylmethane supplementation on osteoarthritis of the knee. BMC Complement Altern Med. 2011;11:50. [RCT, n=49, 12 Wochen]. PMCID: PMC3141601
- Kim LS et al. Efficacy of methylsulfonylmethane (MSM) in osteoarthritis pain of the knee: a pilot clinical trial. Osteoarthritis Cartilage. 2006;14(3):286–294. [RCT, n=50, 12 Wochen]. PubMed | Volltext (Verlag)
- Miller L et al. The Effect of Daily MSM Consumption on HDL Cholesterol in Healthy Overweight and Obese Adults. Nutrients. 2021;13(10):3620. [RCT, n=22, 16 Wochen]. PMCID: PMC8540167
- Kalman DS et al. Influence of MSM on markers of exercise recovery and performance in healthy men. J Int Soc Sports Nutr. 2012;9:46. [Pilot, n=8, 28 Tage]. PMCID: PMC3507661
- Gulmez S et al. Effects of MSM on exercise-induced muscle damage and total antioxidant capacity. Minerva Med. 2013; [RCT, n=18, 10 Tage]. PubMed
- Withee ED et al. MSM and oxidative stress/muscle damage after Halbmarathon. J Int Soc Sports Nutr. 2017;14:24. [RCT, n=22]. PMCID: PMC5521097
- Butawan M et al. Methylsulfonylmethane: Applications and Safety. Nutrients. 2017;9(3):290. [Review]. PMCID: PMC5372953 | Verlag
- Horvath K et al. Toxicity of methylsulfonylmethane in rats. Food Chem Toxicol. 2002;40(10):1459–1462. [Toxikologie]. PubMed
- Magnuson BA et al. Oral developmental toxicity study of MSM in rats. Food Chem Toxicol. 2007;45(6):977–984. [Toxikologie]. PubMed
- Sen Gupta R et al. Diagnostic approach to lower limb edema. Int J Gen Med. 2020;13:979–990. [Übersicht]. PMCID: PMC7536506
- Deximed Redaktion. Beinödeme – Diagnostik und Differenzialdiagnosen. [Praxisorientierte Übersicht]. Artikel auf DEXIMED
- VKM (Norwegian Scientific Committee for Food and Environment). Risk assessment of MSM in food supplements. 2021. Zusammenfassung
- Zur Einordnung, nicht als Wirksamkeitsbeleg bei Ödemen: Klinik St. Georg: Überblick zu MSM
- Nicht übertragbar auf den Menschen/Ödeme: Einfluss von MSM auf die Wasserbindung von Weizenmehl (technischer Befund). ResearchGate-Abbildung zu WHC
- Tiermodell (indirekt): MSM bei akuten Nierenschäden (Tierstudie). Brazilian Journal of Pharmaceutical Sciences
- Hersteller-/Marketingseite, keine wissenschaftliche Quelle: BitterLiebe: MSM – Wirkung