Mega Bundle Bild

Sparen Sie 50 % mit unserem Mega Bundle – 15 Supplements in einem Set!

Jetzt entdecken

Was darf man nicht mit Ashwagandha kombinieren?

Leila WehrhahnAktualisiert:
Was darf man nicht mit Ashwagandha kombinieren?

Ashwagandha (Withania somnifera) ist ein traditionelles Adaptogen, das häufig zur Unterstützung bei Stress, Schlaf und allgemeinem Wohlbefinden eingesetzt wird. Dieser Leitfaden erklärt, für wen Ashwagandha geeignet ist, wie du es einnimmst, welche Risiken bestehen und wann du vorsichtig sein solltest.

Kurz zusammengefasst: Starte niedrig, achte auf Qualität (standardisierter Extrakt), kombiniere nicht mit stark sedierenden Medikamenten, pausiere nach 8–12 Wochen und sprich bei Vorerkrankungen mit Ärzt:innen.

Zur Studienlage springen · Einnahme · Nicht einnehmen, wenn … · Wechselwirkungen · CBD & Ashwagandha · Nebenwirkungen · Dauer der Einnahme · FAQ · Quellen

Wichtig: Kombiniere Ashwagandha nicht eigenmächtig mit stark sedierenden Arzneien (z. B. Benzodiazepine, Z‑Drugs) oder anderen beruhigenden Substanzen. Es kann zu additiver Sedierung und verstärkten Nebenwirkungen kommen. Nimm Ashwagandha nur nach ärztlicher Rücksprache ein, wenn du Medikamente gegen Angst, Schlafstörungen, Bluthochdruck, Diabetes oder Schilddrüsenerkrankungen verwendest.

Was sagt die Forschung?

  • Stress und subjektives Wohlbefinden: Mehrere Übersichtsarbeiten berichten Hinweise auf reduzierte Stress- und Angstscores sowie niedrigere Cortisolspiegel im Vergleich zu Placebo. Die Evidenz ist positiv, aber teils heterogen und meist kurzfristig (4–12 Wochen).
  • Schlafqualität: Randomisierte Studien zeigen moderate Verbesserungen bei Schlafqualität, -latenz und -effizienz, besonders mit standardisierten Extrakten über 6–8 Wochen.
  • Unsicherheiten: Langzeitsicherheit ist begrenzt; vereinzelt wurden Leberprobleme berichtet, weshalb bei Beschwerden ein Abbruch und ärztliche Abklärung angezeigt sind.
🔍 Kurz zusammengefasst

Studien deuten auf Vorteile bei Stress und Schlaf hin – meist über 6–12 Wochen. Für längere Zeiträume und spezielle Zielgruppen gibt es noch zu wenig Daten.

Was ist bei der Einnahme von Ashwagandha zu beachten?

  • Produktqualität: Bevorzuge standardisierte Wurzelextrakte mit ausgewiesenem Withanolidgehalt (gleichbleibende Wirkstoffmenge = „standardisierter Extrakt“).
  • Dosis: In Studien wurden häufig niedrige bis mittlere Tagesdosierungen verwendet (z. B. 300–600 mg Extrakt/Tag über 6–12 Wochen). Starte niedrig und steigere bei guter Verträglichkeit.
  • Timing: Für Stress eher morgens; für Schlaf eher abends. Mit oder nach einer kleinen Mahlzeit oft besser verträglich.
  • Zyklen: Nach 8–12 Wochen eine 2–4‑wöchige Pause einlegen und Wirkung/Verträglichkeit bewerten.
  • Kein Ersatz für ärztliche Behandlung; bei bestehenden Erkrankungen immer Rücksprache halten.

Weiterführende Produktinfos findest du auf der Produktseite für Ashwagandha Kapseln.

Bevor du startest, hilft ein Blick auf die aktuelle Studienlage sowie auf mögliche Ausschlussgründe.

Wann sollte man Ashwagandha nicht nehmen?

  • Schwangerschaft und Stillzeit: Vermeiden, mangels ausreichender Sicherheitsdaten.
  • Aktive Magen-/Darmgeschwüre oder schwere Lebererkrankungen: Risiko für Verschlechterung – ärztlich abklären.
  • Schilddrüsenerkrankungen (v. a. Überfunktion) oder Therapie mit Schilddrüsenhormonen: mögliche Beeinflussung der Hormonwerte – nur unter ärztlicher Kontrolle.
  • Autoimmunerkrankungen oder Immunsuppression: mögliche immunmodulatorische Effekte – fachärztlich absprechen.
  • Bevorstehende Operationen (innerhalb von 2 Wochen): absetzen und ärztlichen Rat einholen.

Kann Ashwagandha die Wirkung anderer Medikamente beeinflussen?

Arzneimittelklasse Mögliche Wechselwirkung Empfehlung
Beruhigungsmittel/Schlafmittel Additive Sedierung Nicht kombinieren bzw. nur ärztlich
Antihypertensiva Blutdruckabfall Arzt, Blutdruck monitoren
Antidiabetika Blutzuckerabfall Arzt, Glukose monitoren
Schilddrüsenhormone Beeinflussung der Hormonwerte Nur unter Kontrolle
Immunsuppressiva Ggf. immunmodulatorische Effekte Fachärztlich abklären

Tipp: Auch mehrere Adaptogene (z. B. Rhodiola) nicht beliebig kombinieren – zuerst einzeln testen und medizinisch abklären, besonders bei Medikation.

Kann ich Ashwagandha zusammen mit CBD nehmen?

Die Datenlage zur Kombination von Ashwagandha und CBD ist begrenzt. Beide können beruhigen und in Einzelfällen Müdigkeit oder Schläfrigkeit verstärken. Wenn du CBD nutzt – insbesondere in höheren Dosen oder zusätzlich zu Schlaf- oder Angstmedikamentensprich vorab mit deinem Arzt/deiner Ärztin und beginne mit einer niedrigen Ashwagandha-Dosis unter Beobachtung deiner Reaktion.

🔍 Kurz zusammengefasst

CBD und Ashwagandha können müde machen. Bei gleichzeitiger Einnahme mit sedierenden Medikamenten nur nach ärztlicher Rücksprache starten – niedrig dosieren und beobachten.

Welche Nebenwirkungen hat Ashwagandha?

Häufig sind Magen-Darm-Beschwerden (z. B. Übelkeit, Durchfall), Kopfschmerzen oder Müdigkeit. Selten wurden Allergien und in Einzelfällen Leberprobleme berichtet. Wenn anhaltende Beschwerden auftreten (z. B. Gelbfärbung der Haut/Augen, dunkler Urin, starke Müdigkeit, Oberbauchschmerz): Einnahme stoppen und ärztlich abklären.

🔍 Kurz zusammengefasst

Meist sind Nebenwirkungen mild und vorübergehend. Bei Leber‑ oder starken anhaltenden Beschwerden sofort absetzen und medizinisch prüfen lassen.

Wie lange kann man Ashwagandha sicher einnehmen?

In Studien wurde Ashwagandha überwiegend kurzfristig über einige Wochen eingesetzt (häufig bis etwa 12 Wochen). Für längere Zeiträume liegen begrenzte Daten vor. Lege daher regelmäßige Pausen ein und lass die Verwendung ärztlich begleiten.

FAQ

Wirkt Ashwagandha sofort?

Die Wirkung baut sich oft über mehrere Wochen auf. Beobachte Schlaf, Stresslevel und Verträglichkeit über mindestens 6–8 Wochen.

Mit Kaffee kombinieren?

Kann funktionieren, aber beobachte Unruhe. Starte mit niedriger Dosis und nimm Ashwagandha eher nicht zeitgleich mit starkem Koffein, wenn du empfindlich bist.

Wurzel vs. Blatt?

Viele Produkte verwenden Wurzelextrakte; achte auf Standardisierung (Withanolide) und seriöse Herstellerangaben. Blattanteile können andere Profile haben.

Quellen & weiterführende Links

  1. Systematic Review & Meta-Analyse 2024: Ashwagandha bei Stress/Angst (Explore, 2024).
  2. Systematic Review & Meta-Analyse 2022: Ashwagandha bei Stress/Angst (Wiley, 2022).
  3. Systematic Review & Meta-Analyse 2024: Ashwagandha bei Angst & Insomnie (Wiley, 2024).
  4. RCT 2020: Standardisierter Ashwagandha-Extrakt verbessert Schlafqualität (Elsevier, 2020).
  5. RCT 2020: Ashwagandha bei Schlafproblemen (gesunde und Insomnie‑Betroffene) (Elsevier, 2020).
  6. NCCIH-Faktenseite zu Ashwagandha (NIH, aktualisiert 2023; Sicherheit/Wechselwirkungen).
  7. LiverTox: Ashwagandha und leberbezogene Sicherheit (NIH/NCBI, fortlaufend aktualisiert).
  8. Fallserie 2023: Ashwagandha‑assoziierte Leberverletzung (Hepatology Communications, 2023).
  9. Fallbericht 2023: Akute Leberverletzung unter Ashwagandha (Clinical Case Reports, 2023).
  10. Fallbericht 2024: Leberverletzung nach Ashwagandha (Cureus, 2024).
  11. RCT 2017: Ashwagandha bei subklinischer Hypothyreose (Pilotdaten; Schilddrüsenhormone), 2017.
  12. EMA-Produktinformation zu Cannabidiol (Epidyolex) – somnolenzfördernd; relevant für Kombination mit sedierenden Substanzen (EMA, laufend aktualisiert).
  13. BfR-Mitteilung 10.09.2024: Schlafbeeren‑Präparate mit möglichen Gesundheitsrisiken (Kontext Deutschland).
  14. NCCIH: Medikamente & Supplemente – Interaktionsgrundlagen (NIH; Grundlagen zu Interaktionen).
  15. Produktseite: Ashwagandha Kapseln (weiterführende Informationen zum Produkt).
  16. Ältere Übersichtsarbeit (2011/2012) zu Withania somnifera (NIH/PMC; historischer Überblick).

Diese Informationen ersetzen keine medizinische Beratung. Konsultiere bei Fragen Ärzt:innen oder Apotheker:innen.

Transparenzhinweis: Dieser Beitrag enthält einen Link zu einem Produkt von Nordic Oil.

Autor:in: [Name, Qualifikation]. Medizinisch geprüft von: [Name, Qualifikation]. Zuletzt aktualisiert: 01.09.2025.

Wie wir diesen Artikel überprüft haben:

Quellen

Unsere Inhalte basieren auf peer-reviewed Studien, akademischen Forschungseinrichtungen und medizinischen Fachzeitschriften. Wir verwenden nur qualitativ hochwertige, glaubwürdige Quellen, um die Genauigkeit und Integrität unserer Inhalte zu gewährleisten.

  • [1] Singh, S. et al. An Overview on Ashwagandha: A Rasayana (Rejuvenator) of Ayurveda , African Journal of Traditional, Complementary and Alternative Medicines , Volume 8 , Issue 5S , 2011 , Pages

Haftungsausschluss: Die in diesem Artikel enthaltenen Informationen sind nach bestem Wissen und Gewissen erstellt worden und dienen nur zu Informationszwecken. Sie sind kein Ersatz für eine professionelle medizinische Beratung, Diagnose oder Behandlung. Wenden Sie sich bei Fragen zu Ihrem Gesundheitszustand immer an Ihren Arzt oder einen anderen qualifizierten Gesundheitsdienstleister.