Ist CBD in Kolumbien legal?

Aktualisiert:
Legaler Status von CBD
Scrollen/Pinch zum Zoomen, ziehen zum Verschieben. Farben dienen zur Orientierung. Keine Gewähr auf Rechtssicherheit.
Grün: überwiegend erlaubt
Gelb: eingeschränkt
Rot: verboten
Unbekannt

Welche Produkte enthalten CBD, aber kein THC?

Zuerst eine kurze Übersicht, welche Produkte CBD enthalten, aber frei von THC sind. THC ist rechtlich deutlich kritischer in vielen Ländern. Hier sind einige der gängigsten Kategorien:

  • CBD Öle und Tinkturen: Diese Flüssigkeiten werden in der Regel unter die Zunge getropft, um eine schnelle Aufnahme zu ermöglichen.
  • CBD Kapseln und Tabletten: Eine bequeme Möglichkeit, CBD zu dosieren, ähnlich wie bei Nahrungsergänzungsmitteln.
  • CBD Esswaren: Dazu gehören Gummibärchen, Schokolade, Getränke und andere Lebensmittel, die CBD enthalten.
  • CBD Vape-Produkte: Diese Produkte ermöglichen das Inhalieren von CBD-Dampf. Dazu gehören E-Liquids und Vape-Pens.
  • CBD Hautpflegeprodukte: Cremes, Salben, Lotionen und Balsame, die auf die Haut aufgetragen werden, um lokale Effekte zu erzielen.

Kurzüberblick: Was ist in Kolumbien erlaubt?

  • Kolumbien unterscheidet zwischen psychoaktivem und nicht-psychoaktivem Cannabis. Nicht-psychoaktiv bedeutet: THC < 1% (bezogen auf Pflanzenmaterial und unter Einbezug von Isomeren/Salzen). Quelle: Dekret 811/2021 und INVIMA.
  • Für fertige Produkte und Zubereitungen gilt zusätzlich ein Kontrollschwellenwert: Ab ≥ 2 mg THC pro Dosis bzw. pro Gramm/Milliliter gelten sie als „kontrolliert“ (fiscalizados). Darunter sind sie nicht kontrollpflichtig. Quelle: Resolución 315/2020, Art. 5.
  • „Industrielle“ Verwendungen (z. B. Lebensmittel, Getränke, Kosmetika, Supplemente) sind für nicht-psychoaktive Derivate grundsätzlich vorgesehen – aber nur mit Einhaltung der einschlägigen Gesundheits- und Produktvorschriften (INVIMA). Quelle: Dekret 811/2021 (DIAN-Kompendium).

Einreise nach Kolumbien mit CBD (Flugzeug/Grenze)

CBD-Produkte fallen in Kolumbien oft unter Kategorien mit „rechtlichen/administrativen Beschränkungen“ (z. B. Arzneimittel, Lebensmittel, Kosmetika). Bei der Einreise kann die Zollbehörde DIAN daher Nachweise der zuständigen Stellen (v. a. INVIMA, ggf. FNE) verlangen. Quellen: DIAN – Modalidad de viajeros, DIAN – Erklärung für Reisende, Res. 315/2020.

Praktische Tipps für die Mitnahme im Reisegepäck

  • Führen Sie Produkte nur in haushaltsüblichen Mengen für den persönlichen Gebrauch mit.
  • Originalverpackung, Kaufbeleg und ein Analysezertifikat (COA) mitführen, das den THC-Gehalt (idealerweise „nicht nachweisbar“ bzw. deutlich unter den kolumbianischen Schwellen) und den CBD-Gehalt ausweist. Quellen: Res. 315/2020, INVIMA.
  • Wenn Ihr Produkt als Arzneimittel verwendet wird: Bringen Sie eine ärztliche Verordnung (englisch oder spanisch) mit, die den Patienten, das Präparat, die Dosierung und Menge ausweist. Ausländische Rezepte können als Nachweis für den persönlichen Gebrauch anerkannt werden. Quelle: INVIMA – Concepto 40/2024.
  • Im Zweifel bei der Einreise proaktiv deklarieren (Formular 530) und auf Nachfrage Unterlagen vorzeigen. Quelle: DIAN.
  • Vermeiden Sie die Einfuhr von Lebensmitteln/„Edibles“ und Produkten ohne klare Deklaration – sie unterliegen in Kolumbien strenger Produktaufsicht (INVIMA) und können zurückgewiesen werden. Quellen: Res. 227/2022, Res. 315/2020.

Kauf, Besitz und Konsum in Kolumbien

  • Kauf/Handel:
    • Arzneimittel (inkl. magistrale Zubereitungen) auf Cannabis-/CBD-Basis sind möglich, unterliegen aber INVIMA-/FNE-Regeln und ggf. Rezeptpflicht. Quellen: INVIMA – Cannabis medicinal, Res. 315/2020, INVIMA Res. 3135/2023.
    • Kosmetika dürfen nicht-psychoaktive Derivate (z. B. CBD-Extrakte, Öle, Tinturen – nicht jedoch Harz) enthalten, wenn sie die Vorgaben der Andengemeinschaft (Decisión 833/2018) und des INVIMA erfüllen; eine Notificación Sanitaria Obligatoria (NSO) ist erforderlich. Quelle: INVIMA – FAQ Kosmetika.
    • Supplemente („suplementos dietarios“): Die Verwendung von nicht-psychoaktiven Cannabis-Zutaten ist in der Res. 227/2022 vorgesehen. Produkte müssen u. a. den THC-Grenzwert (unterhalb des „Límite de fiscalización“) einhalten und benötigen die sanitäre Genehmigung/Registrierung beim INVIMA. Für Supplemente, die CBD enthalten, sieht Art. 122 Res. 227/2022 eine gesonderte Regelung durch das Gesundheitsministerium vor; prüfen Sie daher im Einzelfall die aktuelle Zulassungslage und verlangen Sie den INVIMA-Registrierungs-/Notifikationscode auf dem Etikett. Quellen: Res. 227/2022, Art. 121–127, Res. 315/2020.
  • Besitz: CBD-Produkte mit THC unterhalb der kolumbianischen Kontrollschwellen sind grundsätzlich nicht als „kontrollierte“ Produkte eingestuft. Tragen Sie aber stets Nachweise (COA/Etikett) mit sich, um Missverständnisse zu vermeiden. Quellen: Res. 315/2020, INVIMA.
  • Konsum: Für CBD (nicht psychoaktiv) existiert keine ausdrückliche landesweite Konsumverbotsnorm. Dennoch gilt in öffentlichen Räumen ein allgemeiner Ordnungsrahmen. Die Verfassungsgerichtsbarkeit hat pauschale Verbote zum öffentlichen Konsum von psychoaktiven Substanzen eingeschränkt; lokale Regeln (z. B. in Parks/bei Kindereinrichtungen) bleiben möglich. Quelle: Corte Constitucional, C‑253/19. Praxis-Tipp: Vermeiden Sie das Verdampfen/Rauchen in der Öffentlichkeit; nutzen Sie diskrete Formen (z. B. Öle), um Diskussionen mit der Polizei zu vermeiden.

Wichtige Grenzwerte und Definitionen

Kategorie Grenzwert/Definition Quelle
Cannabis nicht-psychoaktiv THC < 1% (Gewicht, inkl. Isomere/Salze) Dekret 811/2021 | INVIMA
„Kontrollierte“ Arzneiprodukte ≥ 2 mg THC pro Dosis bzw. pro g/mL (sonst „nicht fiscalizado“) Res. 315/2020, Art. 5
Industrielle Verwendungen Für nicht-psychoaktive Derivate möglich (z. B. Kosmetika, Lebensmittel, Supplemente) – jeweils mit INVIMA-Vorgaben Dekret 811/2021 (DIAN)
Supplemente mit CBD Zulässig im Rahmen Res. 227/2022; CBD-haltige Supplemente benötigen spezifische MoH-Regelung und INVIMA-Verfahren (Etikett: THC-Prozent angeben) Res. 227/2022, Art. 121–127
Kosmetika mit CBD Nicht-psychoaktive Derivate (kein Harz), NSO-Pflicht und Einhaltung der Anden‑Kosmetikregeln INVIMA – FAQ Kosmetika
Einfuhr (Reisende) Beschränkte Waren (Arznei, Lebensmittel, Kosmetika) brauchen Erfüllung aller Fachvorgaben; ggf. deklarieren (Formular 530) DIAN – Reisemodalität | DIAN – Erklärung

So prüfen Sie Produkte vor Ort (Kauf in Apotheken/Stores)

  1. Etikett/Analyse: Suchen Sie nach Angabe des THC‑Gehalts und einer Chargen-Analyse (HPLC/ähnlich), wie sie die Behörden fordern. Quelle: Res. 227/2022 (Analytik/Etikett).
  2. INVIMA-Code:
    • Kosmetika: NSO‑Nummer („Notificación Sanitaria Obligatoria“).
    • Supplemente: Registro Sanitario bzw. die von INVIMA geforderte Zulassung; bei CBD-Supplementen Status erfragen (Art. 122 Res. 227/2022).
    • Arzneien/magistrale Zubereitungen: Abgabe über zugelassene Apotheken/medizinische Einrichtungen; Rezept beachten. Quelle: INVIMA.
  3. Seriöse Anbieter: Bevorzugen Sie Apotheken und etablierte Hersteller mit klarer Dokumentation.

Regionale Unterschiede und örtliche Praxis

Die rechtlichen Grundlagen gelten landesweit. In der örtlichen Anwendung (z. B. Ordnungsvorschriften zum öffentlichen Raum) können Gemeinden differenzieren, etwa bei Bereichen, die Kindern vorbehalten sind. Quelle: C‑253/19. Empfehlung: Informieren Sie sich zusätzlich bei der jeweiligen Alcaldía (Stadtverwaltung), ob es lokale Hinweise zum Konsum im öffentlichen Raum gibt.

Checkliste: Sicher unterwegs mit CBD in Kolumbien

  • Nur nicht-psychoaktive Produkte (THC deutlich unter 1%; fertige Produkte unterhalb 2 mg THC pro g/mL) mitführen.
  • COA (Analysezertifikat) und Originalverpackung dabei haben; für Arzneigebrauch zusätzlich ärztliche Verordnung.
  • Beim Kauf vor Ort auf INVIMA-Nummern (NSO/Registro) achten.
  • Konsum diskret gestalten; öffentliches Rauchen/Vapen vermeiden – besonders in Parks, an Schulen oder in der Nähe von Minderjährigen.
  • Bei Unklarheiten freundlich erklären, dass es sich um ein CBD-Produkt mit sehr geringem THC handelt und das COA vorzeigen.

Primärquellen (Links)

Hinweis: Dieser Beitrag bietet keine Rechtsberatung. Vorschriften und deren Anwendung können sich ändern. Prüfen Sie vor Reiseantritt stets die aktuellen Hinweise von DIAN/INVIMA und klären Sie im Zweifel mit Ihrer Fluggesellschaft sowie den Behörden, welche Nachweise erforderlich sind.

Verwandte Artikel

1 Kommentar

Wow hätte nie gedacht, dass Kolumbien da so fortschrittlich ist! Danke für die Infos.

Maria Fischer

Hinterlasse einen Kommentar

Bitte beachte, dass Kommentare vor der Veröffentlichung freigegeben werden müssen.