CBD und Skateboarden: Wie Cannabidiol bei Verletzungen hilft und Stress reduziert

David ReichAktualisiert:

Skateboarden fordert den Körper und den Kopf: wiederholte Landungen, Stürze und lange Sessions beanspruchen Muskeln, Haut und Weichteile. Gleichzeitig kann der Druck vor Contests oder beim Erlernen neuer Tricks zu Unruhe führen. Vor diesem Hintergrund interessiert sich ein Teil der Skate-Community für CBD – als mögliche Ergänzung der Regenerationsroutine, zur Unterstützung der Schlafhygiene und zur ruhigeren Pre-Contest-Routine.

Was ist CBD? Kurz erklärt

CBD (Cannabidiol) ist ein Bestandteil der Hanfpflanze. Es interagiert mit dem körpereigenen Endocannabinoid-System, das an vielfältigen Prozessen beteiligt ist, etwa an Stressreaktionen, Schlaf-Wach-Rhythmus und der Regulation körperlicher Beanspruchung. Einige Sportler berichten, dass sie CBD in ihre Routine integrieren – beispielsweise abends für eine entspannte Abendroutine oder punktuell nach fordernden Sessions. Erste wissenschaftliche Arbeiten untersuchen, inwiefern CBD das persönliche Regenerationsempfinden und Faktoren rund um Schlaf und Belastung beeinflussen kann. Weitere Informationen zu anwendungsbezogenen Themen finden Sie intern u. a. unter CBD und Regeneration im Sport, CBD und Schlafroutine sowie CBD in Ihrer Entspannungsroutine.

🔍 Kurz zusammengefasst

CBD ist ein Hanfbestandteil, den manche Sportler in ihre Regenerations-, Entspannungs- und Schlafroutine einbauen. Das Endocannabinoid-System spielt dabei eine Rolle im Körper.

Potenzielle Einsatzbereiche von CBD im Skate-Alltag

Regeneration nach Stürzen und intensiven Sessions

Nach langen Street- oder Park-Sessions setzen einige Skater auf Topicals (z. B. Balsam) zur Schmerzlinderung in stark beanspruchten Bereichen. Andere bauen Öl oder Kapseln in ihre allgemeine Regenerationsroutine ein – immer kombiniert mit Basics wie Flüssigkeitszufuhr, Mobilisation und leichten Ausgleichsbewegungen.

Ruhe vor Contests und mentaler Fokus

Vor Runs oder Best-Trick-Versuchen berichten manche von innerer Anspannung. In solchen Situationen wird CBD-Öl gelegentlich als Bestandteil einer ruhigen Pre-Contest-Routine genutzt – zusammen mit Atmung, Warm-up und Musik.

Schlafroutine für bessere Erholung

Erholsamer Schlaf unterstützt die Regeneration. Einige Athleten testen abends feste Zeiten, reduziertes Blaulicht und eine ruhige Routine; optional nutzen sie CBD als Ergänzung.

Anwendung im Skate-Alltag: von Pre-Session bis Abend

  • Vor der Session: Leichtes Warm-up, Mobilisation, Wasser. Wer CBD-Öl nutzt, plant es oft 30–60 Minuten vor dem Start ein.
  • Nach der Session: Cool-down, sanftes Dehnen, ggf. Kälte/Kompression. Topicals wie ein CBD-Sportbalsam werden von einigen punktuell als ergänzende Pflege auf beanspruchten Arealen verwendet.
  • Abends: Schlafhygiene (konstante Zeiten, dunkler Raum, wenige Screens). Optional: CBD-Öl oder Kapseln als Teil der Routine.

Recht und Wettkampf: CBD, THC und Drogentests (WADA)

Für Wettkämpfer ist die Unterscheidung wichtig: Laut Welt-Anti-Doping-Agentur (WADA) ist CBD erlaubt, THC bleibt verboten. Einige Produkte können jedoch Spuren von THC enthalten. Wer auf Nummer sicher gehen möchte, greift zu THC-freien Optionen (Isolat oder Breitband) und prüft vor jedem Event das Analysezertifikat (COA) der konkreten Charge. Weitere Informationen finden Sie in unserem Beitrag zu CBD im Sport: Weitere Informationen dazu finden Sie hier. Die aktuelle WADA-Verbotsliste finden Sie direkt bei der WADA.

Wettkampf-Hinweis (WADA): CBD ist erlaubt, THC bleibt verboten. Nutzen Sie THC-freie Produkte (Isolat/Breitband) und prüfen Sie die aktuelle WADA-Prohibited List sowie das Analysezertifikat (COA) des Produkts vor Starts.
  • Vor dem Wettkampf: Produkt prüfen (THC-frei, COA, Chargennummer).
  • Nur bei vertrauenswürdigen Herstellern kaufen.
  • Fragen Sie im Zweifel Ihr Team/Verband oder medizinisches Personal.
🔍 Kurz zusammengefasst

CBD ist im Wettkampf erlaubt, THC nicht. Setzen Sie auf THC-freie Produkte und prüfen Sie jedes COA, um Test-Risiken zu minimieren.

Auswahl sicherer Produkte: THC-frei, COA, Qualität

Qualität entscheidet. Achten Sie auf klare Angaben und transparente Prüfberichte:

  • THC-frei (unter Nachweisgrenze), COA pro Charge verfügbar
  • Rückstandsanalytik: Schwermetalle, Pestizide, Lösungsmittel
  • Transparente mg-Angaben pro Portion und Tropfen
  • Chargennummer und seriöser Hersteller mit Kontaktangaben

Eine Übersicht zu verfügbaren Formen (Öle, Kapseln, Topicals) finden Sie in unseren Produktkategorien.

Dosierung und Anwendung: Start low, go slow

Die passende Menge ist individuell. Ein verbreiteter Ansatz für den Einstieg ist “niedrig starten, langsam steigern”. Beispiel: 5–10 mg am Abend für 3–4 Tage testen, dann in kleinen Schritten anpassen, bis Sie Ihre persönliche Routine gefunden haben. Orientieren Sie sich an den mg-Angaben auf dem Etikett. Weitere Hinweise finden Sie in unserem Dosierungsguide.

Darreichungsformen im Überblick

Form Wann sinnvoll Vorteile Hinweise
Öl (Tropfen) Flexibel in Alltag und Abendroutine Fein dosierbar, schnell anpassbar Geschmack kann variieren; Tropfen zählen (mg beachten)
Kapseln Unauffällig, unterwegs Feste Dosierung, einfache Anwendung Weniger flexibel pro Kapselstärke
Topicals (Balsam/Creme) Punktuelle Pflege nach Sessions Lokale Anwendung auf beanspruchten Arealen Nur äußerlich verwenden

Sicherheit, Nebenwirkungen, Wechselwirkungen

Wie bei vielen Nahrungsergänzungen kann die individuelle Verträglichkeit variieren. Einige Personen berichten bei höheren Mengen über Müdigkeit oder Magen-Darm-Beschwerden. CBD kann mit bestimmten Medikamenten interagieren (CYP450-Enzymsystem), z. B. mit Blutverdünnern. Sprechen Sie vor der Anwendung – insbesondere bei Dauermedikation – mit medizinischem Fachpersonal. Übliche Hinweise: nicht für Kinder sowie Schwangere/Stillende bestimmt; Nahrungsergänzungen ersetzen keine ausgewogene Ernährung.

🔍 Kurz zusammengefasst

Beobachten Sie Ihre persönliche Verträglichkeit und sprechen Sie bei Medikamenteneinnahme mit Ärztinnen/Ärzten. Halten Sie allgemeine Sicherheitshinweise ein.

FAQ zu CBD im Skateboarding

Kann CBD bei einem Drogentest Probleme machen?

CBD selbst ist laut WADA erlaubt. Probleme entstehen meist durch THC-Rückstände in Produkten. Nutzen Sie THC-freie Optionen (Isolat/Breitband) und prüfen Sie das COA der Charge, besonders vor Wettkämpfen.

Ist CBD in meinem Land legal?

Die rechtliche Lage variiert. Prüfen Sie stets die lokale Gesetzgebung und die Regularien Ihres Verbands. Die WADA-Prohibited List regelt nur verbotene Substanzen im Wettkampf, nicht die nationale Rechtslage.

Welche CBD-Form passt wofür?

  • Öl: flexibel dosierbar in Alltag und Abendroutine.
  • Kapseln: einfach, unauffällig, feste Dosierung.
  • Topicals: punktuelle, äußere Anwendung nach Sessions – z. B. CBD-Sportbalsam.

Darf ich CBD mit Schmerzmitteln kombinieren?

Fragen Sie vor Kombinationen immer Ihr medizinisches Fachpersonal, da Wechselwirkungen möglich sind.

Optionen für Ihre Regenerationsroutine

Wenn Sie CBD als Ergänzung testen möchten, finden Sie Optionen für Ihre Regenerationsroutine. Im Sortiment sind u. a. CBD-Kapseln sowie ein Sportbalsam mit CBD. Achten Sie auf THC-freie Produkte und ein aktuelles COA pro Charge.

Hinweis: Dieser Artikel ersetzt keine medizinische Beratung. CBD ist kein Arzneimittel. Die individuelle Verträglichkeit kann variieren. Sprechen Sie vor der Einnahme – insbesondere bei Medikamenten – mit medizinischem Fachpersonal. Nicht für Kinder sowie Schwangere/Stillende. Nahrungsergänzungen sind kein Ersatz für eine ausgewogene Ernährung.

3 Kommentare

ich bin wirklich beeindruckt von diesem artikel, david! CBD hat wirklich meinen Alltag transformiert und ich kann die Vorteile, die du hier so schön erfasst hast, nur bestätigen. als regelmäßiger CBD-benutzer finde ich es schön zu sehen, wie es speziell in der skateboard-welt helfen könnte. ich bin zwar kein skateboarder, aber ich nutze cbd für besseren schlaf und muskelentspannung und kann die positive wirkung nur unterstreichen. eine kleine frage hätte ich jedoch: sind bestimmte CBD-produkte effektiver für bestimmte bedingungen? sollte ein skateboarder z.B. öl nutzen oder sind da cremes besser? danke im voraus für deine antwort und bitte mach weiter so mit dem guten infos!

Benjamin

Lieber Fritz, CBD ist grundsätzlich für jede/n geeignet – man sollte als CBD-Einsteiger immer mit einer niedrigen Dosis beginnen und kann sich dann langsam an seine ideale Dosis herantasten. Falls du dazu noch Fragen hast, schreib uns auch gerne eine Nachricht an info@nordicoil.de. Viele Grüße

Nordic Oil

ein wirklich toller artikel, david! Richtig interessant zu sehen, wie CBD skateboarder unterstützen kann. ich hatte schon viel über die vorteile von cbd gehört, aber hätte nie gedacht, dass es auch skateboarder helfen kann. Wirklich interessant! Ich benutze selber CBD Tropfen, sie helfen unglaublich gegen meine Rückenschmerzen und ich schlafe wie ein Baby! Nur eine Frage: Ist CBD nur für Profi-Skateboarder geeignet oder auch für Anfänger? Danke sehr für die tollen informationen, ich sehe jetzt wirklich, wie CBD vielen Leuten helfen kann!

Fritz

Hinterlasse einen Kommentar

Bitte beachte, dass Kommentare vor der Veröffentlichung freigegeben werden müssen.