CBD-Nutzung und deren Effekte auf Kletterer und Boulderer

David ReichAktualisiert:

Klettern und Bouldern verlangen viel von Händen, Fingern und Unterarmen – und auch mental ist Fokus gefragt. Hohe Griffbelastungen, Mikroverletzungen an der Haut und wiederholte Züge beanspruchen den Körper stark. Deshalb sind gute Regeneration, Schlafhygiene, ausreichende Flüssigkeitszufuhr und eine einfache Routine vor und nach der Session entscheidend.

Was ist CBD – und was sagt die Forschung aktuell?

CBD (Cannabidiol) ist eine nicht-psychoaktive Verbindung aus der Cannabispflanze. Es interagiert mit dem körpereigenen Endocannabinoid-System, das unter anderem an Schlaf, Stressreaktion und Homöostase beteiligt ist. Viele Sporttreibende nutzen CBD-Produkte, etwa CBD Öl, als Teil ihrer Abend- oder Regenerationsroutine. Der aktuelle Forschungsstand entwickelt sich weiter: Erste Studien und Erfahrungsberichte diskutieren mögliche Zusammenhänge mit Erholung, subjektivem Stressempfinden und wahrgenommener Schlafqualität.

  • CBD ist nicht berauschend (kein „High“).
  • Wird häufig im Kontext Erholung nach Belastung und Nervosität im Alltag diskutiert.
  • Produktqualität (z. B. aktuelle Laboranalysen) ist für Sporttreibende besonders wichtig.
🔍 Kurz zusammengefasst

CBD ist nicht berauschend und wird im Sportumfeld oft als Teil von Erholungs- und Entspannungsroutinen genutzt.

Praxis: CBD im Kletter-Alltag

Vor dem Klettern: Routine bei Nervosität

Vor Projekten oder Wettkämpfen hilft eine ruhige, wiederholbare Routine. Manche integrieren CBD dezent in die Vorbereitung, um innere Ruhe zu fördern – ähnlich wie Atemübungen oder kurze Mobilisation. Wichtig: Teste die individuelle Verträglichkeit an einem freien Tag und setze neue Produkte nicht direkt vor einer schweren Lead-Route ein.

Nach der Session: Erholung und Schlaf

Nach dem Bouldern profitieren viele von einem festen Ablauf: Flüssigkeit auffüllen, leichtes Ausrollen/Mobility, warmes Bad oder Dusche, dann eine kurze Abendroutine. Einige nutzen CBD-Produkte am Abend als optionalen Baustein. Mehr Hintergründe zu CBD im Zusammenhang mit Schlaf findest du in unserem Beitrag zu CBD & Schlaf.

  • Recovery-Check: Schlafhygiene (gleichbleibende Zubettgehzeit), Protein/Carbs, Mobility, ggf. CBD am Abend.
  • Bei längeren Sessions: frühzeitig trinken, Hände waschen und pflegen, Tapes sauber entfernen.

Haut- und Handpflege: Balsam als Teil der Routine

Griffe, Chalk und Tape belasten die Haut. Topische Produkte können die Hände pflegen und die Haut beruhigen. Ein Sportbalsam mit CBD passt nach dem Waschen in die Handpflege-Routine und unterstützt die Hautbarriere – ideal vor dem Schlaf.

Pro-Tipp: Teste ein neues Produkt immer zuerst an einem lockeren Tag. So findest du heraus, wie es sich für dich anfühlt – ohne Druck.

Anwendung, Formen und Orientierung zur Menge

Starte niedrig und steigere langsam („start low, go slow“). Viele Nutzer probieren abends 5–10 mg CBD und beobachten die individuelle Verträglichkeit über mehrere Tage. Die passende Menge ist sehr individuell. Orientierung findest du hier: Dosierung von CBD.

  • Öl: Flexibel dosierbar; beliebt am Abend.
  • Kapseln/Gummis: Praktisch, fixe Menge pro Einheit; auch unterwegs komfortabel (Gummis).
  • Topicals/Balsam: Zur Pflege beanspruchter Haut nach dem Klettern.
Form Nutzungsmoment Plus Beachten
Öl Abends / Ruhephase Feine Anpassung möglich Geschmack, Einnahme konsistent halten
Kapseln/Gummis Unterwegs / Routine Einfache Handhabung Fixe Menge pro Einheit
Topicals/Balsam Nach dem Waschen der Hände Pflegt und beruhigt die Haut Nur zur äußerlichen Anwendung

Produkte, die häufig im Sportumfeld genutzt werden:

Sicherheit, Qualität und Doping

Für Wettkampf-Kletternde wichtig: Die World Anti-Doping Agency (WADA) hat CBD seit 2018 nicht mehr auf der Verbotsliste. THC und die meisten anderen Cannabinoide bleiben verboten. Wähle daher möglichst THC-arme oder THC-freie Optionen und prüfe aktuelle Laboranalysen (CoA). Offizielle Infos findest du bei der WADA sowie in unserem Beitrag zu CBD im Sport. Rechtliche Infos: CBD & Rechtslage.

  • Qualität: Bevorzuge Produkte mit veröffentlichten Laboranalysen (CoA) – siehe ggf. Laboranalysen.
  • Mögliche Nebenwirkungen: In Einzelfällen Müdigkeit, trockener Mund oder Magen-Darm-Beschwerden.
  • Interaktionen: Bei Medikamenteneinnahme ärztlichen Rat einholen.
🔍 Kurz zusammengefasst

CBD ist laut WADA zulässig, THC jedoch nicht. Setze auf geprüfte Produkte und kläre Wechselwirkungen bei Medikamenten vorab ab.

Was CBD für Kletternde und Bouldernde leisten kann – übersichtlich

  • Schlaf & Erholung: Einige Sportler integrieren CBD abends in ihre Routine. Erste Berichte und Studien diskutieren einen möglichen Einfluss auf die wahrgenommene Schlafqualität. Mehr dazu in CBD & Schlaf.
  • Nervosität & Fokus: Vor intensiven Projekten berichten manche von mehr innerer Ruhe. Verträglichkeit früh testen – nicht direkt vor schweren Routen. Mehr zu CBD & Stress.
  • Nach der Belastung: Als Baustein der Routine (Mobility, Ernährung, Schlafhygiene) nutzen einige CBD-Produkte. Für die Handpflege sind topische Balsame beliebt.

FAQ zu CBD beim Klettern/Bouldern

Ist CBD beim Klettern erlaubt?

Ja. CBD ist seit 2018 nicht mehr auf der WADA-Verbotsliste. THC und die meisten anderen Cannabinoide sind weiterhin verboten. Details: WADA.

Kann CBD bei Wettkampfnervosität unterstützen?

Ein Teil der Nutzer berichtet von mehr innerer Ruhe im Rahmen ihrer Routine. Teste neue Produkte rechtzeitig und ohne Leistungsdruck.

Welche CBD-Form ist für Kletternde sinnvoll?

Öle für flexible Anpassung am Abend, Kapseln/Gummis für unterwegs, Topicals für die Hautpflege. Starte niedrig und steigere langsam. 

Wie minimiere ich Doping-Risiken?

Nutze geprüfte Produkte, prüfe aktuelle CoAs und bevorzuge THC-arme/THC-freie Optionen. Lies mehr in unserem Beitrag zu CBD im Sport.

Fazit

CBD kann für Kletternde und Bouldernde ein optionaler Baustein in Routine und Regeneration sein – insbesondere rund um subjektive Ruhe am Abend, Erholung und Hautpflege. Entscheidend sind Qualität, ein vorsichtiger Einstieg und das Prüfen der Laboranalysen. Entdecke passende Optionen in unserer CBD-Öl Übersicht und sieh dir – falls verfügbar – aktuelle Laboranalysen an.

Hinweis: Kein Heilversprechen. Nahrungsergänzungsmittel sind kein Ersatz für eine abwechslungsreiche und ausgewogene Ernährung. Außerhalb der Reichweite von Kindern aufbewahren. Nicht für Schwangere/Stillende. Bei bestehenden Erkrankungen oder wenn du Medikamente einnimmst, hol dir ärztlichen Rat.

Hinterlasse einen Kommentar

Bitte beachte, dass Kommentare vor der Veröffentlichung freigegeben werden müssen.